Lukas Schwarzenbacher
*1988, Filmregisseur, Drehbuchautor und Produzent

Das Portraits Projekt
Portraits sind verschiedene Bildstrecken, die aus reiner Freude am Fotografieren entstehen. Das Schminken und Verkleiden ist eine Art Suche nach Neuem, Unerfahrenem. Vielleicht kann man es Kunst nennen, weil kein wirtschaftlicher Anspruch dahinter steht, oder weil der Prozess des Schaffens gleich viel an Bedeutung hat wie das Resultat. Jede der fünf Fotostrecke hat ein eigenes Thema, welches in 12 bis 13 Bildern dargestellt wird. Die Anzahl der Bilder kam dadurch zu Stande, dass wir jeweils einen Kalender mit den Bildern gestalteten.
Fotografien Natur
Ich bin gerne mit der Kamera draussen in der Natur. Diese Bilder entstanden auf einem Trekking durch die Auvergne, auf einer Trekkingtour durch die Pyrenäen und während einer Zugfahrt nach München.
Fotografien Mensch
Diese Bilder entstanden während vieler Shootings im Studio oder draussen in der Stadt sowie in der Natur.
Fotografien Miscellaneous
Diese Fotos habe ich in Amsterdam, Rom, Winterthur und Winterthur Umgebung aufgenommen. Die einen entstanden zufällig andere während Fototouren, auf denen ich mit der Kamera tolle Sujets suchen ging.
Lernprogramm für Gebärdensprache
Für den Schweizerischen Hörbehindertenverband Sonos darf ich ein Lernprogramm für die Deutschschweizerische Gebärdensprache Programmieren und dieses mit Inhalt füllen. Zu Beginn hatte ich es als Prototyp übernommen und danach fertig gestaltet und programmiert.
Gleichzeitig richtete ich ein Greenscreen Studio ein, in welchem ich zusammen mit Experten für Gebärdensprache für jede Gebärde und jeden Satz im Lernprogramm ein Video drehe. Während die Experten sicherstellen, dass vor der Kamera alles richtig läuft, kümmere ich mich um die Technik.
Anschliessend an den Dreh wird der Greenscreen durch ein passendes Bild ersetzt. Bei den Zootieren ist dann ein Zoo im Hintergrund zu sehen und beim Thema Küche eine Küche. Durch die wechselnden Hintergründe wird das Lernprogramm viel Farbiger und Lebendiger was hilft, die Motivation für das Erlernen der Gebärdensprache zu behalten.
Diese Arbeit führe ich im Anstellungsverhältnis aus. Es ist ein wichtiges Projekt meines Arbeitslebens, die Islandart GmbH hat aber keine wirtschaftliche Verknüpfung mit dem Projekt. Dieses läuft parallel zu den Kundenarbeiten von Islandart. Die diversen Erfahrungen in verschiedenen Fachgebieten mit den Kunden von Islandart helfen mir wesentlich beim Ausbau und der Weiterentwicklung des Lernprogramms. Die Erfahrungen mit dem Lernprogramm wiederum helfen mir bei den Kundenarbeiten.
2020 wurde das Lernprogramm mit dem Comenius EduMedia Siegel ausgezeichnet, welches an pädagogisch, inhaltlich und gestalterisch herausragende Bildungsmedien vergeben wird.
2025 konnte ein zweites Lernprogramm gestartet werden, mit dem Amerikanische Gebärdensprache gelernt werden kann.
Lernprogramm für die Deutschschweizerische Gebärdensprache (DSGS):
Lernprogramm für die Amerikanische Gebärdensprache (ASL):
www.isler-architekten.ch
Die Isler-Architekten AG ist eine der renommiertesten Architekturfirmen im Grossraum Winterthur. Sie bauen nicht nur Siedlungen, sondern auch Eishallen, Schwimmbäder und Gebäude für die gewerbliche Nutzung.
In einem umfangreichen Onlineportfolio sollen die Projekte dargestellt und nach verschiedenen Kriterien sortiert werden können. Dazu ist es dem Kunden wichtig, dass die Projekte möglichst einfach erfasst werden können.
Auf der Basis von TYPO3 7.6 und mit Hilfe der Extension DCE setzte ich das Layout der Grafikerin um. Für jedes Projekt wird in TYPO3 eine neue Seite angelegt. Der Kunde kann darin dank DCE in einer einzigen Eingabemaske alle Angaben zu einem Projekt erfassen. Einzig die Bilder für die Galerie müssen separat erfasst werden.
Eine von mir entwickelte Extension generiert aus den auf den Seiten in DCE eingetragenen Daten drei unterschiedliche Projektvorschauen. Die erste zeigt eine Übersicht über die Projekte durch Vorschaubilder. Die zweite Ansicht generiert eine sortierbare Liste. Die Dritte gibt auf einer Landkarte eine Übersicht über die Bauprojekte.
In der Bildvorschau und der Listenansicht können die Projekte mit Javascript nach verschiedenen Kriterien gefiltert werden.
Um den Kunden der Isler-Architekten AG Pläne und weitere Dateien zur Verfügung zu stellen, gibt es einen Frontendlogin. Beim Einrichten des Logins achtete ich darauf, dass die darin verknüpften Dateien nur heruntergeladen werden können, wenn man auch eingeloggt ist.
Bis heute darf ich die technische Pflege der Seite übernehmen und aktualisierte im Rahmen dessen das TYPO3 zuerst auf die Version 8.7 und dann auf die Version 9.5.

Videoplattform Bakibu
Die Bakibu GmbH betrieb eine geschützte Videoplattform, auf der Kinder eigene Videos hochladen und die Videos von anderen Teilnehmenden ansehen können. Um Zugriff auf die Plattform zu haben, muss man sich einen Login machen. Dieser ist für 30 Tage kostenlos und muss danach via Kreditkarte oder PostCard bezahlt werden. Es gibt verschiedene Preispakete, die einem für unterschiedliche Zeiträume Zugriff auf die Plattform geben.
Auf der Basis von TYPO3 7.6 und dem von der Grafikerin entworfenen Layout setze ich den Wunsch des Kunden um. Für den Loginprozess verwendete ich die Extension felogin. Für den Uploadprozess der Videos die plupload. Nach dem Upload muss man noch Angaben zum Video machen welche durch ein Formular der Extension Powermail in die Datenbank kommen.
Für die Ausgabe der Videos entwickelte ich eine eigene Extension. Mit dieser können im Frontend die Videos nach Kriterien, wie geeignetes Alter oder Genre, sortiert oder nach einem Suchbegriff durchsucht werden.
Eine zweite von mir entwickelte Extension verwaltet die Abos. Diese sorgt dafür, dass neue Nutzer 30 Tage die Plattform kostenlos nutzen können und deaktiviert beim Ablauf eines Abos im Profil des Nutzers die meisten Funktionen von der Plattform.
Eine weitere Extension regelt die Anbindung an Postfinance. Mit dieser kann ein Abo
gelöst oder verlängert werden.
Mit einem externen Entwickler zusammen entwickelte ich die letzte Extension, die via API von Vimeo, die auf Vimeo gehosteten Videos abfragt und die Anzahl Views ausliest.
Mehr dazu unter

Zeichnungen
Die Zeit in der ich mit Pinsel und Farbe gearbeitet habe beschränkt sich auf meine Ausbildung. Das daraus gelernte Wissen hilft mir heute beim Arbeiten am Computer sehr viel.



